Onlineschalter
| Dienstleistung | Dokumente | Bestellen | Formular/Link |
|---|---|---|---|
| Abfallentsorgung - Informationen einholen Entdecken Sie umfassende Informationen und Tipps zur Abfallentsorgung: Recycling, Mülltrennung, Entsorgungsstandorte und Umweltbewusstsein. | Abfallreglement Entsorgungsblatt 2025 Entsorgungsblatt 2026 | Abfallkalender | |
| Bescheinigung zum auswärtigen Aufenthalt (Heimatausweis) | |||
| Lebensbescheinigung Lebensbescheinigungen werden vorwiegend von Sozialversicherungen verlangt. Die Bescheinigung beweist, dass die versicherte Person noch am Leben ist. Für den Erhalt dieser Bescheinigung ist es deshalb unumgänglich, dass Sie persönlich bei den Einwohnerdiensten vorbeikommen. Bitte bringen Sie zur Identifikation Ihrer Person die Identitätskarte oder den Reisepass mit. Die Lebensbescheinigung ist gebührenpflichtig und kostet Fr. 20.00. | |||
Identitätskarte / Pass IdentitätskarteWenn Sie eine neue Identitätskarte benötigen, sprechen Sie bitte persönlich (Entmündigte und Kinder in Begleitung der gesetzlichen Vertretung) bei den EInwohnerdiensten vor.
Pass oder Kombi-AngebotKombi-Angebot Es besteht die Möglichkeit, die Identitätskarte in Kombination mit dem Pass zu beantragen. Bitte wenden Sie sich hierfür an das Ausweiszentrum Solothurn. Pass Es ist die direkte, persönliche Vorsprache nach Voranmeldung beim Ausweiszentrum Solothurn nötig, um einen Pass zu beantragen. Provisorischer Pass (Notpass) AusweisverlustIst Ihr Ausweis (IDK oder Pass) verloren gegangen, wurde er gestohlen oder wurde er zerstört? Jeder Verlust eines Ausweises ist sofort nach Feststellung der Polizei anzuzeigen, welche eine Verlustanzeige ausstellt. Bei Verlust des Ausweises im Ausland muss nach der Rückkehr in die Schweiz der Verlust zusätzlich einer schweizerischen Polizeistelle gemeldet werden. Bei der Beantragung eines neuen Ausweises ist die Verlustanzeige zwingend vorzulegen. | Schweizer Pass
Schweizer Ausweisschriften Kanton Solothurn | ||
| Niederlassungsbescheinigung (Wohnsitzbescheinigung) Niederlassungsbescheinigung (Wohnsitzbescheinigung) Die Niederlassungsbescheinigung (Wohnsitzbescheinigung) kann persönlich am Schalter der Einwohnerdienste bezogen oder im Onlineschalter bestellt werden. Bitte bringen Sie bei einer Abholung der Niederlassungsbescheinigung (Wohnsitzbescheinigung) zur Identifikation Ihrer Person den Pass oder die Identitätskarte mit. Die Niederlassungsbescheinigung (Wohnsitzbescheinigung) ist gebührenpflichtig und kostet Fr. 20.00. Wohnsitzbescheinigung SBB Zur Beantragung des GA-Plus Familia oder GA-Plus Duo Partner ist eine Wohnsitzbescheinigung der Einwohnerkontrolle erforderlich. Das Dokument darf nicht älter als 30 Tage sein. Bitte füllen Sie alle Felder des Formulars aus und bestätigen Sie mit Ihren Unterschriften, dass alle Personen im selben Haushalt wohnen. Eine auf dem Formular aufgeführte Person muss dieses von der Einwohnerkontrolle bescheinigen lassen. Bitte bringen Sie zur Identifikation Ihrer Person den Reisepass oder die Identitätskarte mit. Die Wohnsitzbescheinigung ist gebührenpflichtig und kostet Fr. 20.00. | CHF 21.20 | ||
| Beglaubigung von Unterschriften oder Dokumenten Für eine Beglaubigung wird eine vorgängige Terminvereinbarung empfohlen. Sie können diese gerne telefonisch 032 686 52 62, per Mail oder mit untenstehendem Formular erledigen. Die Beglaubigung ist gebührenpflichtig und kostet gemäss Gebührentarif Fr. 20.00 - 25.00. Beglaubigung von Unterschriften Unterschriften können nur beglaubigt werden, wenn die zu beglaubigende Unterschrift in Gegenwart der Gemeindeschreiberin, des Gemeindepräsidenten oder der stellvertretenden Gemeindeschreiberin geleistet wird. Beglaubigung von Fotokopien Für die Beglaubigung von Abschriften und Auszügen privater Natur muss das Original vorgelegt werden. Termine buchen | |||
| Bescheinigungen für die Motorfahrzeugkontrolle Lernfahrausweis Bescheinigungen für die Motorfahrzeugkontrolle, müssen persönlich am Schalter der Einwohnerdienste beantragt werden.
Minderjährige Personen müssen sich in Begleitung des gesetzlichen Vertreters am Schalter der Einwohnerdienste melden. Das Gesuch kann ebenso direkt bei der Motorfahrzeugkontrolle in Bellach abgegeben werden.
Umtausch ausländischer Führerausweis Bescheinigungen für die Motorfahrzeugkontrolle, müssen persönlich am Schalter beantragt werden. Mitzubringen sind:
Das Gesuch kann ebenso direkt bei der Motorfahrzeugkontrolle in Bellach abgegeben werden. Für konkrete Fragen im Zusammenhang der Ausstellung von Führerausweisen wenden Sie sich bitte direkt an die Motorfahrzeugkontrolle.
| Gesuch Erteilung Lernfahrausweis | Motorfahrzeugkontrolle Solothurn | |
| Bestattungswesen Zu Lebzeiten können Sie festlegen, wie Sie - im Falle Ihres Todes - bestattet werden möchten. Wenn eine verstorbene Person keine Angaben hinterlässt, wie sie bestattet werden möchte, bestimmen die Angehörigen die Bestattungsart. Was haben die Angehörigen bei einem Todesfall zu tun? Welche Bestattungsarten gibt es in Zuchwil? Was muss im Ausland beim Tod einer Person speziell berücksichtigt werden? Diese Checkliste wie auch die Bestimmungen des Reglements über das Friedhof- und Bestattungswesen der Einwohnergemeinde Zuchwil werden die meisten Ihrer Fragen beantworten. Bitte wenden Sie sich bei offenen Fragen an die Einwohnerdienste Zuchwil.
| Bestattungsauftrag Gesuch um Bestattung auswärtig wohnhaft gewesene Personen Publikationsauftrag | Welche Bestattungsarten gibt es in der Schweiz? | |
| Stromlieferant - Meldung Wohnungswechsel Ziehen Sie oder Ihr Mieter um? Sie können dem Stromlieferanten Umzüge oder Mieterwechsel online melden. | Stromlieferant - Meldung Wohnungswechsel | ||
| Anmeldung Sie sind neu in Zuchwil wohnhaft? Wir heissen Sie herzlich willkommen! Die Anmeldung bei den Einwohnerdiensten hat innerhalb von 14 Tagen nach dem Zuzug zu erfolgen. Sie können am Schalter unserer Einwohnerdienste zur Anmeldung vorsprechen oder die Anmeldung mittels eUmzug vornehmen. Die Anmeldung bei den Einwohnerdiensten ist gebührenpflichtig und kostet Fr. 20.00. Für ausländische Staatsangehörige fallen gemäss der Gebührenverordnung des Ausländer- und Integrationsgesetzes zusätzliche Gebühren an.
Ausländische Staatsangehörige benötigen zur Anmeldung:
Für ausländische Staatsangehörige ist bei einem Zuzug vom Ausland ausschliesslich die Anmeldung am Schalter der Einwohnerdienste möglich. Für Drittstaatsangehörige ist der Dienst eUmzug nur bei innerkantonalem Zuzug möglich, da bei einem interkantonalen Zuzug ein Gesuch um Kantonswechsel gestellt werden muss. Der Ausländerausweis muss bei einem interkantonalen Zuzug im Original abgegeben werden. Die anfallenden Kosten gemäss Verordnung über die Gebühren zum Ausländer- und Integrationsgesetz werden bei der Nutzung von eUmzug in Rechnung gestellt. | eUmzug - elektronische Umzugsmeldung | ||
| Abmeldung Sie ziehen von Zuchwil weg? Die Abmeldung bei den Einwohnerdiensten hat innerhalb von 14 Tagen zu erfolgen. Sie können sich persönlich am Schalter des Dienstleistungszentrums oder per eUmzug abmelden. Jede volljährige Person muss sich einzeln abmelden. Eine gemeinsame Abmeldung ist nur bei Familien (mit minderjährigen Kinder) möglich.
Schweizer Staatsangehörige benötigen zur Abmeldung:
Wenn Sie den Wegzug mittels eUmzug melden und Ihr Heimatschein bei unserer Einwohnerkontrolle hinterlegt ist, lassen wir Ihnen diesen per Post zukommen. Der Heimatatschein ist bei der Einwohnerkontrolle des neuen Wohnortes zu hinterlegen, sofern eine gesetzliche Hinterlegungspflicht besteht.
Ausländische Staatsangehörige benötigen zur Abmeldung:
Für Drittstaatsangehörige ist der Onlinedienst eUmzug nur bei einem Wegzug innerhalb des Kantons Solothurn möglich.
Abmeldung ins Ausland Eine Abmeldung ins Ausland ist nur am Schalter der Einwohnerdienste möglich. Für die Abmeldung wird die Wegzugsadresse im Ausland und eine Korrespondenzadresse in der Schweiz benötigt. Detaillierte Reisehinweise finden Sie unter diesem Link. | eUmzug - elektronische Umzugsmeldung | ||
| Umzug innerhalb der Gemeinde Sind Sie innerhalb der Gemeinde Zuchwil umgezogen? Adressänderungen sowie Wohnungswechsel innerhalb eines Gebäudes sind den Einwohnerdiensten innerhalb von 14 Tagen zu melden. Sie können uns Ihre Adressänderung am Schalter der Einwohnerdienste oder per eUmzug melden. Schweizer Staatsangehörige benötigen zur Adressänderung:
Ausländische Staatsangehörige benötigen zur Adressänderung:
| eUmzug - elektronische Umzugsmeldung | ||
| Pilzkontrollen Die Kurzform VAPKO bedeutet "Schweizerische Vereinigung Amtlicher Pilzkontrollorgane" und ist auch in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz gebräuchlich. Die VAPKO befasst sich mit jeder Art von Pilzkontrolle: mit der Kontrolle von privatem Sammelgut, mit der Pilzkontrolle für den Handel und mit Pilzexpertisen für Spitäler oder Ärzte. Sie ist vom Bund ermächtigt, Pilzfachleute auszubilden und deren Prüfung abzunehmen. Sie wird bei der Ausarbeitung oder Änderung der Pilzgesetzgebung konsultiert. Zudem setzt sie sich aktiv für die Weiterentwicklung einer qualitativ hochstehende Pilzkontrolle ein. Die Gemeinde Zuchwil hat folgenden Pilzkontrolleur: Herr Manfred Siegenthaler, Ueberführungsstrasse 22, 4565 Recherswil Kontakt: So/Mo 17.00 - 19.00 Uhr und Mi/Sa 17.00 - 19.00 Uhr | Pilzkontrollstellen Zuchwil und Umgebung (VAPKO) | ||
| Anlassbewilligung - Gesuch Für die Organisation von grösseren Anlässen kann zusätzlich ein Merkblatt angefordert werden. Dies können Sie mit einem Mail oder 032 686 52 52 verlangen. Die Veranstaltungen können auf unserer Homepage mit Ihrem persönlichen Login veröffentlicht werden. Sie erreichen damit ein breiteres Publikum. Gesuch um Erteilung einer Bewilligung zur Durchführung eines Anlasses / Veranstaltung | Gesuch Anlassbewilligung | ||
| Baugesuch - einreichen Brauche ich eine Baubewilligung?
Sie möchten Einsprache gegen ein Baugesuch erheben? Wenn ein Projekt öffentliche oder private, insbesondere nachbarliche Interessen verletzt, können Sie während dieser Zeit Einsprache gegen das Bauprojekt machen. Wie genau vorzugehen ist, erfahren Sie beim Bauamt der Gemeinde. | Ablauf Baubewilligungsverfahren Baugesuch Checkliste Informationen Baugesuch | ||
| Hund an- und abmelden Hunde sind bei der Einwohnergemeinde anzumelden. Nutzen Sie dazu das Online-Formular. Welpen brauchen spätestens mit drei Monaten einen Mikrochip, welcher vom Tierarzt unter die Haut eingepflanzt wird und elektronisch ablesbar ist. Die Tierarztpraxis meldet die Chipnummer und die übrigen Daten der nationalen Meldestelle, welche die Informationen in der AMICUS Datenbank erfasst. Hier können Sie Ihren Hund bequem übers Internet an- oder abmelden. | Hund anmelden und abmelden | ||
| GIS - geografisches Informationssystem Zuchwil Das geografische Informationssystem gibt Ihnen die Möglichkeit, die Werke Wasser, Abwasser, Elektro, den Zonenplan sowie die amtliche Vermessung abzurufen. | GIS - geografisches Informationssystem Zuchwil | ||
| Ortsplan - bestellen Der Ortsplan kann Online über den Warenkorb bestellt werden. Der Preis/Stk. beträgt Fr. 15.00.-. Zusätzlich werden Portokosten in der Höhe von Fr. 1.20 verrechnet. Der Ortsplan kann auch im Dienstleistungszentrum am Schalter Finanzen bezogen werden. | CHF 16.20 | ||
| Parkraumbewirtschaftung (parkieren, Parkkarten) Hier erhalten Sie Infos zur Parkraumbewirtschaftung in Zuchwil. Alle Parkbewilligungen können direkt in der ParkingPay App gelöst oder am Schalter Finanzen bezogen werden. | Flyer "Parkieren in Zuchwil" Formular Rückzahlung Parkkarte | ||
Schadensmelder SchadensmelderMit dem nachstehenden Formular haben Sie die Möglichkeit, der Gemeinde verschiedene Anliegen und Beobachtungen mitzuteilen. Dazu zählen beispielsweise:
Um eine möglichst effiziente Bearbeitung zu gewährleisten, ist es hilfreich, wenn Sie Ihrer Meldung ein Bild beifügen. Dies erleichtert die Einschätzung und die rasche Behebung des gemeldeten Schadens. Bei Rückfragen werden wir Sie gerne per angegebener Telefonnummer oder E-Mail-Adresse kontaktieren. | |||
| Aufbruchgesuch für Bauarbeiten im öffentlichen Bereich | Aufbruchgesuch | ||
| Vermietung von Turnhallen und Räumlichkeiten Die Gemeinde Zuchwil vermietet Turnhallen sowie den Lindensaal an Vereine und Firmen. Reservationsanfragen können mit untenstehendem Formular getätigt werden. Alternativ können Sie Ihre Anfrage auch per Mail bei der Abteilung Planung und Bau einreichen. Gebühren werden gemäss Gebührentarif erhoben. Reservationsanfrage |
Notfallkontakte
Kantonspolizei
032 627 98 98
Bürgerspital Solothurn
032 627 31 21
Ärztlicher Notfalldienst Kanton Solothurn
0848 112 112
Toxikologisches Institut bei Vergiftungen
044 251 51 51
Apotheke
032 685 24 21
Zivilschutz Aare Süd
032 674 46 00